22. September 2022
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) in Erfurt
Ursprünglich geplant für Frühjahr 2022 fand die Jahrestagung der DGA nun – natürlich coronabedingt – vom 14.-17. September in den Räumlichkeiten der Universität Erfurt statt. Das wissenschaftliche Tagungsprogramm befasste sich mit dem Leitthema "Qualität und Quantität in der Audiologie".
Das Titelthema "Qualität und Quantität der Audiologie" war aufgeteilt in Tutorials, strukturierte Sitzungen und Plenarvorträge sowie eine Posterausstellung und in freie Vorträge.
Am Mittwoch tagten die verschiedenen Fachausschüsse der DGA (unter anderem Fachausschuss CI-Versorgung und Fachausschuss Hörgerätetechnik und Hörgeräteversorgung). Am Donnerstag ging dann das eigentliche Tagungsprogramm mit Vorträgen und Industrieausstellung los.
526 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Eröffnet wurde die Tagung von DGA-Präsident Prof. Dr.-Ing. Uwe Baumann und Tagungspräsident Dr. rer. medic. Izet Baljić. Beide freuten sich sichtlich, dass die erste Präsenz-Tagung seit dreieinhalb Jahren nun endlich stattfinden konnte.Mit 526 Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, sowie über 200 wissenschaftlichen Beiträgen war die diesjährige Jahrestagung nach langer Zeit der coronabedingten Abstinenz überaus erfolgreich, so die DGA.
Ehrungen für Mühle, Weißgerber und Warzybok
Nach den Eingangsworten und einem Grußwort von Prof. Dr. Holger Kaftan (Helios Klinikum Erfurt) wurden der Publikationspreis (PD Dr. Roland Mühler) verliehen. Den Meyer-zum-Gottesberge-Preis 2021 erhelten PD Dr. Tobias Weißgerber und für 2022 Dr. Anna Warzybok.
Herr Weißgerber erhielt den Preis für seine Habilitationsschrift mit dem Titel „Vom Hörrohr zum Cochlea-Implantat – Audiologie in der Welt der modernen digitalen Signalverarbeitung“. Er beschäftigte sich in seiner wissenschaftliche Arbeit u.a. mit den Hörleistungen von CI-Nutzern mit elektrisch-akustischer Stimulation in simulierten akustischen Umgebungen und untersuchte, inwieweit unter Laborbedingungen wirkungsvoll arbeitende Richtmikrofonsysteme in realistischen Hörumgebungen tatsächlich zu einer Verbesserung des Sprachverstehens führen können.
Frau Warzybok wurde für ihre Beiträge zur Internationalisierung der Sprachaudiometrie, zur Modellierung von gestörten Hörleistungen und zum binauralen (zweiohrigen) Hören gewürdigt. Dabei vereinigt sie als Nachwuchsgruppenleiterin in einzigartiger Weise Aspekte der Physik, Neurobiologie, Psychologie, Sprachwissenschaft und klinischer Audiologie, die in zahlreichen Projekten mit internationalen Kooperationspartnern und im Exzellenzcluster Hearing4all zur Anwendung kommen.
Ehrenmitgliedschaft an Prof. Sebastian Hoth
Anschließend wurde die DGA-Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Sebastian Hoth verliehen – mit einer Laudatio von Prof. Prof. Dr. med Thomas Lenarz.
Nach der Eröffnung startete das wissenschaftliche Tagungsprogramm mit dem ersten Plenarvortrag von Frau Dr. Roßkothen-Kuhl aus Freiburg: "Richtungshören mit synchronisierten Cochlea-Implantaten."
Die anschließende Tagung war geprägt von einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm, einer Industrieausstellung und sehr großem Austauschbedarf in Präsenz. Die Kaffeepausen, die Party am Donnerstagabend und der Gesellschaftsabend am Freitagabend wurden für regen Austausch unter allen Besuchern genutzt.
Annalea Schröder (ergänzt duch Material der DGA)
Zurück