Schnecke 119

Verstehen und Bestehen – Wie die Selbsthilfe sich für Teilhabe einsetzt

Anzeige

Mit MED-EL Musik genießen

Meludia Musik-Hörtraining für MED-EL Nutzer*innen 1 Jahr kostenlos

Der Lautstark-Talk

Ganz Ohr im Deutschen Museum

Anzeige

Cochlear Nucleus 8 Soundprozessor

Kleiner. Smarter. Besser vernetzt.

DCIG-Präsidium wiedergewählt

Generalversammlung in Königswinter

Deutscher Hörverband gegründet:

"Es ist ein historischer Moment!"

3. September 2022

DSB-Präsident Matthias Müller besucht Auric-Firmenzentrale in Rheine

Unterwegs in Westfalen: Vertreter des Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB) haben die Auric-Gruppe besucht. Beim Rundgang durch die Unternehmenszentrale in Rheine sprachen die Teilnehmer mit der Auric-Geschäftsführung über den so genannten Verkürzten Versorgungsweg, die Nachsorge bei Trägern von Cochlea-Implantaten und die weitere Entwicklung im Bereich der Auric Hörcenter.

 DSB-Präsident Müller und die Auric Geschäftsführer besichtigen einen Arbeitsplatz

(Jürgen Brackmann vom DSB-Münster, Dr. Matthisas Müller sowie die Auric-Geschäftsführer Jan Feldeisen und Dr. Mark Winter lassen sich von Mario Szczepanek das 3-D Modeling zeigen (v.l.n.r.) / Foto: Auric)

DSB-Präsident Dr. Matthias Müller hat einen Termin in Münster mit einen bereits länger geplanten Besuch bei Auric verbunden. Begleitet wurde er dabei von Beate Dietmann, der stellvertretenden Vorsitzenden des DSB-Landesverbands Sachsen. "Wir haben uns über den Besuch des DSB sehr gefreut“, sagt Auric-Geschäftsführer Jan Feldeisen. "Der gegenseitige, offene Austausch, insbesondere zum Verkürzten Versorgungsweg, aber auch zu den Bereichen CI-Nachsorge und zur weiteren Entwicklung unserer Hörcenter, war sehr interessant." Aus den Reihen des Münsteraner DSB-Ortsvereins kamen der Vorsitzende Joachim Bless mit seiner Ehefrau Christiane sowie Jürgen Brackmann, der im DSB unter anderem für die Organisation der Bundesversammlungen zuständig ist.

Rundgang durch die Firmenzentrale - 3D-Modeling im Labor

Die Führung begann im firmeneigenen Labor und der Werkstatt. Hier wurden die Reparatur, die Aufarbeitung und die Qualitätssicherung von Hörgeräten ebenso vorgestellt wie das 3D-Modeling von Otoplastiken sowie die hauseigene Produktion im 3D-Druck. Im weiteren Verlauf der Führung sahen die Gäste das sogenannte "HörgeräteAnpassZentrum", in dem sich rund 30 Akustiker um die Anpassungen und die Nacheinstellungen von Hörgeräten kümmern, hauptsächlich im Verkürzten Versorgungsweg. Montags bis Freitags, jeweils von 7 bis 20 Uhr, sind die Akustiker im Einsatz. Da der DSB-Besuch in dieses Zeitfenster fiel, konnten die Besucher live eine Hörgeräteanpassung per "TeleCare" erleben.

CI-Nachsorge

Weiter ging es bei der Führung zum "CI-Anpassraum". Hier zeigte auric-Geschäftsführer Dr. Mark Winter den Gästen die Funktionsweise des "Auric Remote-Fitting-System“. Dabei thematisierte er auch die Vorzüge des im Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelten Nachsorgekonzepts für Patienten mit Hörimplantaten. "Mehr als 700 CI-Nachsorgetermine pro Jahr sprechen für die hohe Kompetenz der Firma Auric in diesem Bereich", sagte Dr. Mark Winter.

DSB und Auric wollen sich gegenseitig unterstützen

Für beide Seiten war der Besuch eine bereichernde Erfahrung. „Es gab immer wieder die Möglichkeit, auf konkrete Fragen einzugehen und miteinander zu diskutieren. Dafür danken wir herzlich“, sagen die Auric-Geschäftsführer Jan Feldeisen und Dr. Mark Winter. „Jetzt wollen wir schauen, wie wir uns in der näheren Zukunft in bestimmten Bereichen gegenseitig unterstützen können.“

Besuch im Rahmen der regionalen Infotage

Der Deutsche Schwerhörigenbund lädt regelmäßig zu regionalen Informationstagen. Thematisiert werden dabei Zukunfts- und Inklusionsfragen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung, in diesem Jahr stehen die vier Veranstaltungen unter dem Motto "Zielführende Inklusion für Hörgeschädigte" – und am 13. August fand ein Informationstag am Standort Münster statt. Auric-Vertreter Jochen Fischer sprach dort in einem Vortrag über das Thema „Hörgeräteversorgung von heute“.

Quelle: Auric


Zurück