Schnecke 119

Verstehen und Bestehen – Wie die Selbsthilfe sich für Teilhabe einsetzt

Anzeige

Mit MED-EL Musik genießen

Meludia Musik-Hörtraining für MED-EL Nutzer*innen 1 Jahr kostenlos

Der Lautstark-Talk

Ganz Ohr im Deutschen Museum

Anzeige

Cochlear Nucleus 8 Soundprozessor

Kleiner. Smarter. Besser vernetzt.

DCIG-Präsidium wiedergewählt

Generalversammlung in Königswinter

Deutscher Hörverband gegründet:

"Es ist ein historischer Moment!"

28. Oktober 2021

Katastrophenschutz für hörbehinderte Menschen

Im Katastrophenfall oder aber auch in Notfallsituationen kommt es darauf an, dass möglichst schnell alle Betroffenen informiert sind und entsprechend handeln können. Für hörbehinderte Menschen gibt es besondere Herausforderungen.

Die DCIG und der Bayerische Cochlea Implantat Verband e.V. laden daher zu einer Online-Diskussionsrunde ein. Es werden Expert/-innen aus verschiedenen Fachrichtungen dabei sein und wir werden darüber sprechen, wo die Schwierigkeiten liegen und was getan werden kann, damit auch hörbehinderte Menschen in Notfallsituationen oder im Katastrophenfall effektiv gewarnt werden. Beleuchtet wird die Thematik auch unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels. Zudem werden auch psychologische Aspekte von Warnsystemen besprochen.

Datum: 08. November
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Wo: Online über die Plattform Zoom. 
Barrierefreiheit: Die Veranstaltung wird mittels Schriftdolmetschung und Gebärdensprachdolmetschung begleitet. 

Referent/-innen sind:

  • Annalea Schröder (Politische Referentin der DCIG)
  • Manfred Länder (stv. Vorsitzender des Ausschusses für kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport des Bayerischen Landtages)
  • Fabian Wirth (Innenministerium Nordrhein-Westfalen)
  • Claudia Middendorf (Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Patientinnen und Patienten des Landes Nordrhein-Westfalen)
  • Rosi Steinberger (Vorsitzende des Umweltausschusses des Bayerischen Landtages)
  • Prof. Dr. Christiane Drühe (Wirtschaftspsychologin)

Änderungen vorbehalten.

Anmeldung bis zum 03. November über die Internetseite der DCIG: https://dcig.de/veranstaltungen/seminare/

Text: DCIG, Foto: iStock.com/HHakim


Zurück