Schnecke 119

Verstehen und Bestehen – Wie die Selbsthilfe sich für Teilhabe einsetzt

Anzeige

Mit MED-EL Musik genießen

Meludia Musik-Hörtraining für MED-EL Nutzer*innen 1 Jahr kostenlos

Der Lautstark-Talk

Ganz Ohr im Deutschen Museum

Anzeige

Cochlear Nucleus 8 Soundprozessor

Kleiner. Smarter. Besser vernetzt.

DCIG-Präsidium wiedergewählt

Generalversammlung in Königswinter

Deutscher Hörverband gegründet:

"Es ist ein historischer Moment!"

28. Januar 2021

CI-Versorgung: Erste Standortbestimmung der regionalen Verteilung in Deutschland

Gelungene Zusammenarbeit: In einem Artikel im renommierten Fachmedium „Laryngo-Rhino-Otologie“ (DOI: 10.1055/a-1302-0368) beleuchten die Autoren des Selbsthilfeverbandes DCIG und der medizinischen Fachgesellschaft DGHNO-KHC die regionale Verteilung der CI-versorgenden Einrichtungen in Deutschland.

Dabei greift die Autorenschaft auf die Ergebnisse einer gemeinsam durchgeführten Klinikumfrage zurück, die eine wissenschaftliche Auswertung zur Lage der CI-Versorgung möglich machte. 170 Kliniken waren gebeten worden, einen Fragebogen auszufüllen. 71 antworteten, 70 gaben dabei an, Cochlea-Implantationen durchzuführen. Die Ergebnisse zeigten eine heterogene regionale Verteilung der Anzahl und Lage der Kliniken in den einzelnen Bundesländern, auffällig sei dabei eine Clusterbildung der CI-Kliniken in Ballungsräumen, heißt es in der Schlussfolgerung. Und: „Erfreulich ist die weit überwiegende Beachtung qualitätsbezogener Aspekte, wie die Berücksichtigung des CI-Weißbuchs der DGHNO-KHC und die Zusammenarbeit mit der Patientenselbsthilfe“, so die Autoren. Limitationen der Studie ergeben sich aus der begrenzten Teilnahme an der Umfrage (41,8 % der kontaktierten Kliniken).

Quelle: www.thieme-connect.com

Edit: Nach der Veröffentlichung im Dezember 2020 reichten zwei Kliniken ihre Informationen nach. Das PDF der CI-versorgenden Kliniken wurde aktualisiert. 


Zurück