19. Oktober 2022
Studie zu neuem Therapieprogramm für Kinder mit Hörschädigung — Teilnehmende gesucht
Basierend auf Forschungsergebnissen zum Lautspracherwerb schwerhöriger Kinder wurde das Therapieprogramm „TraFiK – Training finaler Konsonanten” für Kinder mit Hörschädigung entwickelt (Spiel & Handbuch erschienen im ProLog-Verlag). Prof. Dr. Martina Penke, Universität Köln, untersucht gemeinsam mit ihrem Team die Wirksamkeit dieses neuen Therapieprogrammes und wendet sich an Familien mit Kindern, die von einer Hörschädigung betroffen sind:
Für die Evaluierung suchen wir Kinder im Alter von 4-6 Jahren mit einer beidseitigen Innenohr-Hörschädigung und einer Hörgeräte- und/oder CI-Versorgung. Die Kinder sollen lautsprachlich deutsch kommunizieren (können aber auch bilingual oder bimodal aufwachsen) und Sprachtherapie/Logopädie erhalten. Es sollen keine sonstigen, die Sprache beeinflussenden Entwicklungsstörungen (wie z. B. Autismus) vorliegen. Derzeit suchen wir Teilnehmende in NRW und in Berlin.
An zwei Terminen im Abstand von ca. 3 Monaten werden verschiedene sprachliche Tests durchgeführt, die spielerisch gehalten sind. Für die Testungen kommen wir zu den Eltern nach Hause oder in die Praxis der behandelnden Logopäd:in. Die Dauer der ersten Testung beträgt ca. 60 Min und die Dauer der zweiten Testung ca. 40 Min.
In der Zeit zwischen den Testungen findet entweder die Logopädie wie zuvor statt (Kontrollgruppe) oder die Logopädin/der Logopäde erhält eine Schulung zu unserem Therapieprogramm und wendet dieses an (Untersuchungsgruppe).
Die Zuteilung der Kinder auf die beiden Studiengruppen erfolgt nach verschiedenen Kriterien, sodass sich die beiden Gruppen möglichst ähnlich sind. Sollte das teilnehmende Kind in die Kontrollgruppe fallen, wird die Schulung zum Programm nach dem zweiten Testtermin durchgeführt, sodass das Kind anschließend auch eine Therapie nach dem Programm erhalten kann.
Die gesamte Untersuchung wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln genehmigt.
Die Logopäd:innen erhalten für jedes teilnehmende Kind eine Aufwandsentschädigung von 30 € und die Eltern erhalten eine erweiterte Einschätzung zum sprachlichen Entwicklungsstand ihres Kindes.
Mit unserer Studie möchten wir dazu beitragen, die logopädische Behandlung von Kindern mit Hörschädigung zu verbessern. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Haben Sie Fragen oder Interesse? Dann melden Sie sich gerne bei Berit Sander (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität zu Köln).
Telefon: 01575 7206908
Mail: berit.sander@uni-koeln.de
Weitere Informationen zu unserer Studie und zu dem Therapieprogramm finden Sie auch auf unserer Homepage: www.hf.uni-koeln.de
Zurück