Eine großartige Gruppe
Beim diesjährigen Strategietreffen der Jungen Selbsthilfe in Heilbronn stand das Thema Social Media im Fokus – und wie immer jede Menge Spaß und Spiel.
Mit viel Freude dabei: die Teilnehmenden des Strategietreffens
Zum Strategietreffen der Jungen Selbsthilfe machten sich am letzten Wochenende im März rund 30 Teilnehmende aus verschiedenen Selbsthilfegruppen auf den – teilweise sehr langen – Weg nach Heilbronn (Baden-Württemberg). Mit dabei waren Deaf Ohr Alive (DOA) Sachsen, DOA Bayern, DOA Hessen Rhein-Main, DOA Nordwest, DOA Nord, DOA Nordrhein-Westfalen, DOA Baden-Württemberg, die Bundesjugend, Hörenswert, das DCIG-Jugendteam und die CI-SHG Frankfurt. Dass die Teilnehmenden aus dem Norden und Nordwesten sowie die „Neuen“ aus Osnabrück eine Fahrt von sechs bis acht Stunden in Kauf nahmen, um ein gemeinsames Wochenende am Neckar zu verbringen, ist besonders toll!
Die sechs Neuzugänge waren innerhalb von Minuten, wenn nicht Sekunden, ein Teil unserer Gruppe. Das ist bei uns einfach so: Man hat sich noch nie gesehen und trotzdem fühlt es sich an, als ob man sich schon sein ganzes Leben lang kennt. Das liebe ich so sehr.
Social Media Basics
Beim diesjährigen Strategietreffen drehte sich alles um Social Media. Den Workshop am Samstag leitete Frank Fischer, der auch den Social Media Account der DCIG betreut. Er vermittelte uns die Basics und teilte Tipps und Tricks zu folgenden Themen:
- Accountpflege: Wie nenne ich den Account? Wie schreibe ich die Bio? Was vereinfacht die Suche nach meinem Account?
- Analysen: Wer folgt mir, wem folge ich?
- Kommentieren und Antworten: Wenn Personen meinen Beitrag kommentieren, dann nicht nur „herzen“ sondern auch darauf antworten – Wertschätzung!
- Neue Abonnenten begrüßen: Wahrnehmung und Wertschätzung
- Vorplanen: Beiträge planen, z. B. in Urlaubszeit oder bei Krankheit
- Wiederholung und Content Recycling: Reels oder Beiträge mehrfach verwenden
- Untertitel mit Inshot oder Capcut: Reels oder Videos mit Untertiteln erstellen
- Content Creation: Blickkontakt, Licht von vorne, auf den Hintergrund achten
- Barrierefreies Posten: Alternativtext, Untertitel, gute Wahrnehmbarkeit des Bildes, vereinfachte Sprache
Gemeinsam sind wir einzelne Accounts durchgegangen und haben überlegt, was man in der Beschreibung verbessern kann. Antworten auf unsere Fragen hatte nicht nur Frank – auch einige von uns kannten sich richtig gut aus. Das Slow-Motion-Video und das Freeze-Video, das wir an dem Wochenende erstellt haben, findet ihr auf dem Account der DCIG – gerne anschauen und kommentieren!
Natürlich durfte der Spaß nicht fehlen, und wer uns kennt, weiß, dass wir abends sehr oft „Werwolf“ spielen. Auch diejenigen, für die das Spiel neu war, fanden sich schnell ein und haben es sogar geschafft, die Bürger zu „zerfleischen“ – da war auch die Zeitumstellung von Samstag auf Sonntag kein Hindernis.
Ein großes Dankeschön an Oliver Hupka für die Organisation und an die DCIG, die solche Treffen möglich macht! Danke auch an Frank Fischer, der mit seiner klaren Art den Workshop geleitet hat und auf unsere Bedürfnisse eingegangen ist.
Bis bald!
Text:Isabell (DOA HRM und CI-SHG Frankfurt), Fotos: Oliver Faulstich
Zurück