Schnecke 119

Verstehen und Bestehen – Wie die Selbsthilfe sich für Teilhabe einsetzt

Anzeige

Mit MED-EL Musik genießen

Meludia Musik-Hörtraining für MED-EL Nutzer*innen 1 Jahr kostenlos

Der Lautstark-Talk

Ganz Ohr im Deutschen Museum

Anzeige

Cochlear Nucleus 8 Soundprozessor

Kleiner. Smarter. Besser vernetzt.

DCIG-Präsidium wiedergewählt

Generalversammlung in Königswinter

Deutscher Hörverband gegründet:

"Es ist ein historischer Moment!"

23. Mai 2023

Bessere Chancen für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt

Der Bundesrat hat Mitte Mai das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts" verabschiedet Vertreter von Menschen mit Behinderungen loben das Gesetz, haben aber auch Kritik.

 

Foto: Med-El
11. Mai 2023

Bewerbungsphase für Med-El Stipendium läuft

Noch bis zum 31. Juli 2023 können sich in Deutschland studierende und promovierende Med-El CI-Träger um ein Stipendium von Med-El bewerben.


mehr weiter
Foto: Klaus Büdenbender
Foto: Klaus Büdenbender
19. April 2023

CI-SHG Südwestfalen zu Besuch im NRW-Landtag 

Die CI-Selbsthilfegruppe Südwestfalen war zu Gast in Düsseldorf. Die Landtagsabgeordnete Anke Fuchs-Dreisbach hatte eingeladen.


mehr weiter
Renate Hilkert
Foto: privat
6. April 2023

Trauer um Renate Hilkert 

Am 4. April 2023 ist Renate Hilkert gestorben. Lange Jahre war sie im Cochlear Implant Verband – Hessen – Rhein-Main e.V. aktiv. Mit einer Traueranzeige nimmt der Regionalverband der DCIG Abschied von einer engagierten Frau, die viele Spuren hinterlässt. 


mehr weiter
(c) Wiebke van Treek
Foto: Wiebke van Treek
14.März 2023

„Anforderungen mehr als erfüllt“

Im November 2022 erhielt das Hörzentrum Düsseldorf die Anerkennung als CI versorgende Einrichtung (CIVE).


mehr weiter
Parlamentarisches Frühstück 2023
Foto: Strobel
3. März 2023

„Hörverlust kann zur nächsten gesundheitlichen Krise werden!“

Die Selbsthilfeverbände DSB, DCIG und DHV warnten anlässlich des Welttag des Hörens vor den Folgen unversorgter Hörschädigung. In Berlin machten sie sich im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks für eine bessere und gesicherte Hörversorgung in Deutschland stark. 


mehr weiter
Welttag des Hörens
Grafik: Welttag des Hörens
3. März 2023

Welttag des Hörens - Hörvorsorge ab 50

Zum Welttag des Hörens betont die DCIG, dass die Selbsthilfe Teil der guten Hörversorgung ist. Im Austausch mit anderen Betroffenen erhalten die Menschen mehr als nur Informationen. 


mehr weiter
Bulat, Gewinner des Ideas4earss Wettbewerbs
Foto: Med-El
6.Februar 2023

Aufklappbarer Helm überzeugt Jury

Bulat aus Leipzig ist der deutsche Gewinner des diesjährigen Med-El Wettbewerb Ideas4ears. Der 11-Jährige nutzt selbst ein Hörimplantat und hat dafür einen Spezialhelm für den Sport erfunden.


mehr weiter
3/4 der Nutzer haben vom Warntag gewusst
Grafik: DCIG
31. Januar 2023

DCIG fordert barrierearme Katastrophenwarnungen

Mehr als 750 Menschen haben sich an der Umfrage der DCIG zu den Ergebnissen des bundesweiten Warntags beteiligt. Das Ergebnis ist eindeutig: Barrieren müssen abgebaut werden. 


mehr weiter
Anja Göttsche
Anja Göttsche
11. Januar 2023

Unterstützte Kommunikation bei „Hörgeschädigt Plus“ – eine gehörige Herausforderung!?

Anja Göttsche leistet viel Arbeit rund um die Unterstützte Kommunikation. Und sie setzt sich für selbstbestimmte Aktivität und Teilhabe hörgeschädigter Menschen und ihrer Bezugspersonen ein. 


mehr weiter
02. Januar 2023

Zwei Gehörlosenlehrerinnen aus Kirgisistan hospitierten am Reha-Zentrum CIC Rhein Main

Die Lehnhardt Stiftung erhielt Fördermittel von der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) im Programm „Klinikpartnerschaften“ für ihr erstes (von nunmehr drei) Projekten.


mehr weiter
Der Vorstand des Deutschen Hörverbands: Roland Zeh, Matthias Müller, Susanne Schmidt und Harald Seid
12. Dezember 2022

Deutscher Hörverband gegründet: „Es ist ein historischer Moment!“

Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. (DCIG) bündeln ihre Kräfte im Deutschen Hörverband (DHV). Am 10. Dezember 2022 trafen sich die beiden Selbsthilfeverbände gemeinsam mit Landes- und Regionalverbänden sowie weiteren Gästen zur erfolgreichen Gründungsversammlung in Frankfurt am Main.


mehr weiter
14. Dezember 2022

Taubblindheit durch Usher- und Charge-Syndrom

Professor Andrea Wanka hat in zwei Fachartikeln Informationen zu zwei wesentlichen Ursachen für Taubblindheit beschrieben. Das Usher-Syndrom gehört zu den häufigsten genetisch bedingten Ursachen für eine Hörsehbehinderung. Das Charge-Syndrom ist ein seltener Geburtsdefekt.


Foto: iStock/HHakim
10. Dezember 2022

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember: Umfrage der DCIG

Am 08. Dezember ab 11 Uhr wurde über verschiedene Kanäle eine Probewarnung an die Bevölkerung geschickt. Ziel des Probewarntag ist es, die Bevölkerung zum einen für Warnsituationen zu sensibilisieren und zum anderen, zu testen, ob die Abläufe technisch funktionieren. Die DCIG bittet darum, an einer wichtigen Umfrage teilzunehmen.


mehr weiter
Der wiedergewählte DCIG-Vorstand
Foto: Oliver Faulstich
30.November 2022

Generalversammlung in Königswinter: DCIG-Präsidium wiedergewählt

Auf der Generalversammlung  der DCIG e. V. am 27. November 2022 in Königswinter haben die Mitglieder turnusgemäß das Präsidium des Selbsthilfeverbandes gewählt. Zu Gast war ein weiterer Kandidat – für den noch zu gründenden Hörverband.  


mehr weiter
10. November 2022

Geburt in Stille - Eine retrospektive Befragung von Müttern mit Hörschädigung zur Kommunikation mit Hebammen während der Geburt

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit, Studiengang Midwifery B.Sc. an der Hochschule Osnabrück, sucht Dorothee Grösbrink, Hebamme, hörgeschädigte Mütter.


mehr weiter
Foto: Eric Harder / DISQ / ntv
19. Oktober 2022

"Deutscher Gesundheits-Award 2022" - 1. Platz für Auric Hörcenter

Die Hörcenter der Auric Gruppe gehören zu den besten Dienstleistern in der Gesundheitsbranche – das belegt die jetzt erfolgte Auszeichnung mit dem "Deutschen Gesundheits-Award 2022" in der Kategorie "Hörakustiker". Im Vorfeld der Preisverleihung waren über 30.000 Kundenmeinungen zu mehr als 300 Unternehmen aus 44 Branchen eingeholt und ausgewertet worden.

 


mehr weiter
19. Oktober 2022

Studie zu neuem Therapieprogramm für Kinder mit Hörschädigung — Teilnehmende gesucht

Basierend auf Forschungsergebnissen zum Lautspracherwerb schwerhöriger Kinder wurde das Therapieprogramm TraFiK – Training finaler Konsonanten für Kinder mit Hörschädigung entwickelt. Prof. Dr. Martina Penke, Universität Köln, untersucht gemeinsam mit ihrem Team die Wirksamkeit dieses neuen Therapieprogramms.


mehr weiter
04. Oktober 2022

Fragen an Parteien und Politiker in Niedersachsen - Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 02.10.22  

Damit schwerhörige und ertaubte Menschen und ihre Partner*Innen vor der Landtagswahl 2022 in Niedersachsen einschätzen können, 

● ob und welche Partei-Programme die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen erfüllen,
● wie die Parteien über Themen denken, die für Menschen mit Behinderungen allgemein und für 

Menschen mit Hörbeeinträchtigungen im Besonderen von erheblicher Wichtigkeit sind, hat der Deutsche Schwerhörigenbund Landesverband Niedersachsen e.V. (DSB Nds.) die Parteien und Sozialpolitiker um Beantwortung von Wahlprüfsteinen gebeten.


mehr weiter

Foto: tagdersinne.de
29. September 2022

Tag der Sinne 2022 in dem Zeitraum vom 1. - 8. Oktober 2022

Die Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie veranstaltet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrische HNO-Heilkunde und in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte vom 1. bis 8. Oktober 2022 die Aktionswoche „Tag der Sinne“ mit dem Schwerpunkt "Altern mit allen Sinnen – wie kann dies gelingen?“


mehr weiter

Foto: DBSV/Oliver Ziebe
27. September 2022

Audiodeskription von „Tunnel der Freiheit“ gewinnt Deutschen Hörfilmpreis

Beim 20. Deutschen Hörfilmpreis am 27. September 2022 in Berlin wurde die Audiodeskription der SWR-Produktion „Tunnel der Freiheit“ ausgezeichnet.


mehr weiter
Foto: Annalea Schröder
22. September 2022

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) in Erfurt

Ursprünglich geplant für Frühjahr 2022 fand die Jahrestagung der DGA nun – natürlich coronabedingt – vom 14.-17. September in den Räumlichkeiten der Universität Erfurt statt. Das wissenschaftliche Tagungsprogramm befasste sich mit dem Leitthema „Qualität und Quantität in der Audiologie“.


mehr weiter
Foto: ZDF / Silviu Guiman /  Serviceplan
12. September 2022

Stellungnahme der DCIG zum ZDF-Film „Du sollst hören“

Der Film „Du sollst hören“ basiert auf dem Fall Braunschweig, der damals hohe Wellen geschlagen hat. Ein gehörloses Elternpaar wollte sein Kind nicht mit einem Cochlea-Implantat versorgen lassen – was ihr gutes Recht ist. Der Fall hat damals für enorm viel Zündstoff zwischen der Gebärdensprachcommunity auf der einen Seite und CI-Trägern sowie anderen lautsprachlich orientierten Menschen auf der anderen Seite gesorgt, da viel Stimmung gegen das Cochlea-Implantat gemacht wurde. 

 


mehr weiter
Foto: ZDF / Silviu Guiman
12. September 2022

„Du sollst hören“ – Rezension des ZDF-Films 

Darf der Staat grundlegende Entscheidungen für das vermeintliche Kindeswohl treffen oder haben die Eltern des Kindes das letzte Wort? Konkreter: Darf einem Kind gegen den Willen der Eltern ein Cochlea-Implantat eingesetzt werden, welches ihm ermöglichen würde zu hören und lautsprachlich aufzuwachsen? Dieser hoch ethischen Frage geht das ZDF-Drama „Du sollst hören“ nach.


mehr weiter
DSB-Präsident Müller und die Auric Geschäftsführer besichtigen einen Arbeitsplatz
3. September 2022

DSB-Präsident Matthias Müller besucht Auric-Firmenzentrale in Rheine

Unterwegs in Westfalen: Vertreter des Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (DSB) haben die Auric-Gruppe besucht. Beim Rundgang durch die Unternehmenszentrale in Rheine sprachen die Teilnehmer mit der Auric-Geschäftsführung über den so genannten Verkürzten Versorgungsweg, die Nachsorge bei Trägern von Cochlea-Implantaten und die weitere Entwicklung im Bereich der Auric Hörcenter.


mehr weiter
Foto: Zieglmaier
29. August 2022

Ein neues Hörerlebnis dank eines kleinen Geräts

Wenn das Hören mit Unterstützung durch konventionelle Hörgeräte nicht mehr verbessert werden kann, kommt oft eine Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) in Frage. Bei einem kostenlosen Expertenvortrag im Juni informierte Zieglmaier Hörberatung und Hörsysteme in Deggendorf über diese Technik.


mehr weiter
Foto: Cochlear / Tim Loni und Carmen Armbruster
29. August 2022

Tim Lofi erhält das Graeme Clark Stipendium 2022 von Cochlear

Tim Lofi (31) aus Fellbach ist der diesjährige Gewinner des Graeme Clark Stipendiums. Mit dem Stipendium ehrt Cochlear seit mittlerweile 20 Jahren hörgeschädigte Studierende, die mit einem Cochlear Nucleus Cochlea-Implantat (CI) hören sowie gute Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement vorweisen können.


mehr weiter
Foto: privat
27. August 2022

Annabelle Schmied ist Med-El Deutschland Stipendiatin

Die 19-jährige BWL-Studentin ist die fünfte Cochlea-Implantat-Nutzerin, die Med-El jährlich mit einem Stipendium fördert.


mehr weiter
Hör-Werkstatt / Foto: Deutsches Museum
16. August 2022

Hör-Werkstatt im Deutschen Museum

Das Deutsche Museum in München bietet noch bis zum 22. September regelmäßig eine Hör-Werkstatt an. Das Angebot richtet sich nicht nur an Kinder und Jugendlche, sondern an alle Altersgruppen. Die Menschen müssen nur Spaß am Entdecken und Ausprobieren haben. 


mehr weiter
Foto: EUHA
Foto: EUHA
8. August 2022

EUHA-Kongress - Ticketshop ist online

Die Tickets für den EUHA-Kongress 2022 werden ausschließlich online verkauft. Der 66. Internationale Hörakustiger-Kongress und die Industrieausstellung finden vom 12. bis 14. Oktober in Hannover statt. Es ist der weltweit größte Kongress für Hörakustiker.


mehr weiter
Foto: iStock.com / SV Sunny
Foto: iStock.com / SV Sunny
2. August 2022

Live Untertitel für Veranstaltungen und Konferenzen

Das Münchener Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine Cloud-basierte Lösung entwickelt , um Veranstaltungen live zu untertiteln. Das Projekt heißt "Eve" und wird mit künstlicher Intelligenz umgesetzt. Damit werde die Inklusion gefördert und eine barrierarme Teilhabe bei Veranstaltungen und im Arbeitsleben umgesetzt. 


mehr weiter
Foto: iStock.com/FreshSplash
19.Juli 2022

Barrierefreies Videokonferenzsystem - Menschen sollen Entwickler unterstützen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Rheinland Pfalz, LAG, entwickelt eine Software für Videokonferenzen. Die Besonderheit: sie soll nicht nur datensicher sondern auch barrierefrei sein. Dafür sucht sie Menschen, die Software für Videokonferenzen nutzen und dort auf Barrieren stoßen. 

 


mehr weiter
Bildschirmfoto des Online-Seminars in Heidelberg
11.Juli 22

Cochlea-Implantate: Online-Seminar der Uni Heidelberg

Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um das Hören und CI-Implantate hat die Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Otologie, Neurootologie &  Cochlea Implantation, mit angegliedertem CI-Rehabilitationszentrum (CiRZ) in einem Online-Seminar gegeben. Themen des Online Seminars waren unter anderem die Hör- und Sprachtestverfahren, Operationen, Technik und Reha.

 


mehr weiter
Professor Thomas Lenarz erhält den Verdienstorden Niedersachsens
Foto: MHH
18.05.2022

Auszeichnung für Professor Thomas Lenarz

Der HNO-Klinikdirektor der Medizinischen Hochschule Hannover, Thomas Lenarz hat den Niedersächsischen Verdienstorden erhalten. Die Auszeichnung bekam Lenarz für besondere Verdienste um die Hörrehabilitation von Kindern und Erwachsenen. 


mehr weiter
Logos Cochelar und Oticon-Medical
Foto: Cochlear / Oticon-Medical
9. Mai 2022

Oticon Medical gibt auf: Cochlear will übernehmen

Oticon Medical, Hersteller von Cochlea-Implantaten und knochenverankerten Hörsystemen, gibt auf. Der Mutterkonzern Demant hat mitgeteilt, den Geschäftsbereich an die Firma Cochlear zu verkaufen. Demant sieht keine Chance, ein weltweit führender Anbieter von Hörimplantaten zu werden, ohne unverhältnismäßig hohe Investitionen und sinkende Gewinne.


mehr weiter

Foto: CIICA
20. April 2022

Weltweite Umfrage bei CI-Trägern

Die Organisation „Cochlea Implant International Community of Action" lädt alle CI-Träger zu einer Online-Umfrage über ihre Erfahrungen mit Cochlea-Implantaten ein. Die Ergebnisse sollen helfen, aus möglichst vielen Ländern aktuelle Erkenntnisse zu erhalten. Die CIICA ist eine politische Interessengruppe, die weltweit für eine Verbesserung der CI-Versorgung und -Nachsorge eintritt.


mehr weiter
23. März 2022

Seminar: CI-Zertifizierung und CI-Register

Bereits zum 3. Mal hat das Universitätsklinikum Freiburg zum CI-Online-Seminar eingeladen. Was aus der Not geboren wurde, ist für den Ärztlichen Direktor Professor Andreas Kopf inzwischen ein festes, erfolgreiches niederschwefliges Angebot. Mit 180 Anmeldungen und weit über 100 Teilnehmern, würden viel mehr Personen erreicht, als mit Präsenz-Veranstaltungen. Ein wesentliches Thema der Veranstaltung: die CI-Zertifizierung und das geplante CI-Register. 


mehr weiter
19. April 2022

Evakuierungen aus der Ukraine:
CI-Träger engagiert sich ehrenamtlich

Richard Pal ist seit seiner Geburt stark hörgeschädigt. Mit fünf Jahren zog er mit seinen Eltern aus Rumänien nach Hannover, wo er erstmals beidseitig mit Hörgeräten versorgt wurde. Seit 14 Jahren trägt der heute 35jährige ein Cochlea-Implantat. Er engagiert sich in der Berliner Initiative „Taxiservice for Peace". Die freiwilligen Helfer transportieren in ihren Privatautos Hilfsgüter in die Ukraine und bringen auf dem Rückweg Geflüchtete nach Deutschland. Während des acht und mehr Stunden dauernden Rückweges organisieren die Helfer über Soziale Medien erste Unterkunftsmöglichkeiten für die Geflüchteten.


mehr weiter
Monika Hedström / Foto: Med-El
Foto: Med-El
06. April 2022

Innenohr-Implantat unterdrückt Tinnitus

Monika Hedstrom hatte einen Autounfall und wachte nach der Operation mit einer Hörschädigung und Tinnitus-Geräuschen auf. Mittlerweile trägt sie ein Cochlea-Implantat. Weil sie nun besser hören kann, sind auch ihre Tinnitus-Geräusche leiser geworden. André Berger hat ihre Geschichte aufgeschrieben.


mehr weiter
2013, Nachruf, Grotepaß
Foto: Redaktion Schnecke
30. März 2022

Dieter Grotepaß verstorben

Der Autor und langjährige Lektor der Fachzeitschrift Schnecke, Dieter Grotepaß, ist am 28. März 2022 im Alter von 81 Jahren verstorben. 1988 wurde er DCIG-Mitglied und 2004 verlieh ihm die DCIG in Anerkennung für sein langjähriges Engagement für Hörgeschädigte die Ehrenmitgliedschaft.


mehr weiter
Flugblatt für die Ukraine Hilfe vom Bayerischen Implantat Verband
25. März 2022

Cochlea-Implantate: Ersatzteile und Hilfe für Geflüchtete

Unter Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine flüchten, sind auch zahlreiche mit Cochlea-Implantaten. Ersatzteile und medizinische Unterstützung sind eine wichtige Hilfe für die Menschen in Not, besonders wichtig ist außerdem das Verständnis für die Situation.


mehr weiter
Flüchtlingsstrom an der Ukrainischen Grenze Bildrechte: nzpn
Foto: iStock/nzpn
8. März 2022

Große Sorge um Flüchtende mit Behinderungen aus der Ukraine

Die Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes sorgen sich um ukrainische Geflüchtete mit Behinderungen. Deren besondere Belange müssten schon bei der Ankunft identifiziert und berücksichtigt werden, fordern sie. Auf Landesebene sollen dafür Lotsen bestimmt werden, die die ersten Schritte koordinieren. Auch die Kommunen, in denen Geflüchtete später unterkommen, müssten auf die besonderen Regelungen für Flüchtlingen mit Behinderungen hingewiesen werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Behindertenbeauftragten. 


mehr weiter

Foto: privat
14. März 2022

Kleine Köpfe, große Ideen: Bastian, Clara und Maximilian sind die deutschen Kinder-Erfinder 2022

Der elfjährige Bastian aus Hamburg ist in diesem Jahr der deutsche Gewinner des Kinder-Erfinder-Wettbewerbs von Med-El. Den zweiten Platz teilen sich die siebenjährige Clara aus Darmstadt und der elfjährige Maximilian aus Uelzen.


mehr weiter
Foto: Carsten Schaller
Foto: Carsten Schaller
02. März 2022

Ich bin… Umweltnaturwissenschaftler Carsten Schaller

Der Wissenschaftler mit Schwerpunkt Umweltphysik mit Mikrometeorologie und Klimatologie wuchs im oberfränkischen Selb auf. Schaller trägt CIs und macht sich für ein gemeinsames Europa und Fridays for Future stark.


mehr weiter
Logo der Notrufapp Nora
Foto: Innenministerium NRW
24. Februar 2022

Notruf-App "Nora": auf das Wesentliche reduziert

Im Lautstark-Talk im Februar, am Tag des europäischen Notrufs, haben die Verantwortlichen der Notruf-App „Nora“ die App vorgestellt. Sie sind auch auf die Fragen eingegangen, die Hörgeschädigte und insbesondere Träger von Cochlea-Implantaten besonders interessieren.


mehr weiter
Klaus Büdenbender
Foto: Klaus Büdenbender
9. Februar 2022

Notfall-Fax-Erfinder Klaus Büdenbender freut sich über die Nora-App

Hör- und sprachgeschädigte Menschen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn sie mit einem regulären Telefon einen Notruf absetzen wollen. Grenzen, die Klaus Büdenbender seit mehr als 20 Jahren versucht zu überwinden. Zuerst hat er maßgeblich geholfen, dass Rettungsleitstellen mit einem standardisierten Telefax-Vordruck erreicht werden können. Vor einigen Monaten wurde Nora, die Notruf-App fürs Smartphone gestartet, bei deren Entwicklung seine Expertise erneut gefragt war. Klaus Martin Höfer hat mit Klaus Büdenbender gesprochen. 


mehr weiter

Foto: DGHNO-KHC
07. Februar 2022

HNO-Fachgesellschaft zertifiziert CI-Versorgung: Diagnose, Therapie und Nachsorge in guten Händen

Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist für hörgeschädigte oder gehörlose Kinder und Erwachsene ein lebensveränderndes Ereignis. Die Innenohr-Prothese macht es wieder möglich, gesprochene Sprache zu verstehen oder – im Falle von gehörlos geborenen Kindern – überhaupt erst sprechen zu lernen. Damit die Patientinnen und Patienten sicher sein können, dass der für sie so wichtige Eingriff und die lebenslange Betreuung entsprechend den aktuellen Standards vorgenommen wird, hat die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) im Oktober begonnen, CI-Zentren in Deutschland zu zertifizieren. Bis zum Jahresende konnten sich bereits mehr als zwanzig Zentren erfolgreich für das Zertifikat als CI-versorgende Einrichtung (CIVE) qualifizieren, wie die Fachgesellschaft mitteilt.


mehr weiter

Foto: LMU
18. Januar 2022

Vollständig implantierbares Cochlea-Implantat eingesetzt

Erstmals in Deutschland wurde durch Prof. Dr. Joachim Müller ein vollständig implantierbares CI, ein Totally Implantable Cochlear Implant – kurz TICI, in der Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde des LMU Klinikums München eingesetzt. Wir sprachen mit Prof. Joachim Müller und den Med-el Mitarbeitern Florian Schwarze, PhD, Senior Clinical Research Manager und Tobias Einberger, Dipl. Ing., Product Manager CI/EAS/ABI.


mehr weiter

Foto: Klaus M. Höfer
18. Januar 2022

DCIG Fachtagung 2021– "Eine Taubheit kann Menschen jeden Alters treffen"

Zweimal wurde die 7. Fachtagung der DCIG aufgrund der Pandemie verschoben. Ende Oktober war es dann am 29. und 30. Oktober endlich soweit.


mehr weiter

Foto: Henning Schacht
12. Januar 2022

Jürgen Dusel bleibt Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass Jürgen Dusel der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen bleibt.


mehr weiter

Foto: Lehnhardt Stiftung
9. Januar 2022

Hospitation trotz Visa-Hürden

Die beiden HNO-Ärztinnen Akylai Kargabaeva und Shirin Zhumabaeva kommen aus Kirgisistan. Sie konnten Krankenhaushospitationen in Deutschland und Österreich machen, obwohl wegen der Corona-Pandemie verschärfte Einreisebestimmungen galten. Ein CI-Hersteller half dabei.


mehr weiter

Foto: privat
9. Januar 2022

Lustiges Improvisieren auf der Nordseeinsel Sylt

Schlagfertig kontern und angemessen reagieren – das kann man le rnen. Und dabei auch noch Spaß haben. Im generationenübergreifenden Improtheater-Workshop der DCIG konnten die Teilnehmenden genau das auf der Insel Sylt üben. Teilnehmer Sascha Bartelheimer berichtet.


mehr weiter

Foto: Büffelheld GmbH
9. Januar 2022

Geräuschjagd mit Büffelgame

Die Firma Büffelheld wird manchen Eltern von Schulkindern als Lernplattform für Schulkinder bekannt sein. Zudem hat die Firma das Büffelgame entwickelt, ein innovatives Lernspiel, das aus einer Kombination aus digitaler App und analogen Spielchips besteht. Mit dem CIC-Hörspiel ist nun aber auch ein Hörtrainingsprogramm für CI-Träger (und vermutlich auch für Hörgeräte-Nutzer) im Programm, das unsere Autorin uneingeschränkt empfehlt.


mehr weiter
19. Dezember 2021

Schwerbehindertenausweis: Auch Gehörlose haben keinen Anspruch auf unbefristeten Schein

Das Thüringische Landessozialgericht hat entschieden: Schwerbehinderte haben selbst bei einer voraussichtlich unumkehrbaren Behinderung keinen Anspruch auf einen unbefristeten Schwerbehindertenausweis.


mehr weiter
Lautstark: DCIG und Schnecke bieten ab sofort zweimal im Monat einen Online-Talk rund ums Hören an
14. Dezember 2021

Lautstark-Talk: „Jahresrückblick und -ausblick“

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Ulrike Berger, Geschäftsführerin der DCIG, und Annalea Schröder, politische Referentin der DCIG, blicken zurück auf das vergangenen Jahr und wagen einen Ausblick auf 2022.


mehr weiter

Foto: Pascal Thomann
14. Dezember 2021

Neuer Vorsitzender im CIV Nord

Dr. Elmar Haake löst Matthias Schulz als Ersten Vorsitzenden des CIV-Nord ab.


mehr weiter

Foto: Med-el
9. Dezember 2021

Erste Operation in Deutschland gelungen: Roboter bohrt Kanal zur CI-Versorgung

Es ist ein weiterer großer Schritt für die Versorgung mit Cochlea-Implantaten: An der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) wurde Ende November die erste roboter-assistierte Bohrung für CI in Deutschland durchgeführt.


mehr weiter

Foto: Karl Lauterbach
7. Dezember 2021

Lauterbach wird Bundesgesundheitsminister

Er wird es also doch: Die künftige Ampel-Koalition aus SPD, FDP und den Grünen hat ihre Kandidaten für die Besetzung der Ministerposten bekanntgegeben. Mit großer Spannung wurde dabei die Benennung des Gesundheitsministers erwartet. Bis zuletzt war offen geblieben, ob das Ressort an Karl Lauterbach geht.


mehr weiter

Foto: privat
7. Dezember 2021

Staffelübergabe beim Sekretariat des Deutschen Behindertenrats

Nach zwölf Monaten der Leitung des Sekretariats des DBR (Deutscher Behindertenrat) übergeben die Mitarbeiter der BAG Selbsthilfe den Staffelstab an den Sozialverband Deutschland und blicken mit Stolz auf das vergangene Jahr zurück.


mehr weiter
30. November 2021 

DGS bundesweit als Schulfach

Die Deutschen Gesellschaft der Hörbehinderten-Selbsthilfe und Fachverbände e. V. (DG) begrüßt den Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Einführung der Deutschen Gebärdensprache als Schulfach.


mehr weiter
DCIG-Mitarbeiterin Annalea Schröder
Foto: DCIG e.V.
29. November 2021

Ampel-Koalitionsvertrag: Mehr Barrierefreiheit, mehr Beteiligung geplant

Ein Kommentar zum Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien von Annalea Schröder, politische Referentin der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft.


mehr weiter
Impfungen gegen das Coronavirus, Foto: iStock.com/simarik
Foto: iStock.com/simarik
28. November 2021

Aufruf und Impf-Aktion in Rhein-Main: Barrierefreie Impfung für Menschen mit Hörschädigung

Das Coronavirus hat die Welt nach wie vor fest im Griff. Der bislang einzige mögliche Ausweg scheint das Impfen mit einem der bekannten Impfstoffe zu sein. Der Zugang zur Impfung sollte dabei barrierefrei sein, darauf machen die Aktionen zweier Selbsthilfeverbände in der Region Rhein-Main aufmerksam.


mehr weiter

Foto: iStock/Alvarez
26. November 2021

Ampelkoalition stärkt Barrierefreiheit

Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP wird an vier Stellen der Begriff Barrierefreiheit erwähnt. Damit wird das Thema deutlich mehr beachtet als im Koalitionsvertrag der Vorgängerregierung.


mehr weiter

Foto: Med-el
25.11.2021

Bei MED-EL Deutschland zahlen sich Motivation, Talent und Leistungsbereitschaft buchstäblich aus

Wenn die diesjährige MED-EL-Stipendiatin ein Gefühl benennen müsste, das sie im Laufe ihres Lebens immer wieder begleitet hat, dann wäre es wohl tiefe Dankbarkeit.


mehr weiter

Foto: iStock/HHakim
18. November 2021

Erfolgreiche Online-Veranstaltung zum Thema „barrierearmer Katastrophenschutz“

Im Katastrophenfall oder aber auch in anderen Notfallsituationen kommt es darauf an, dass möglichst schnell alle Betroffenen informiert werden und entsprechend handeln können. Für hörbehinderte Menschen gibt es hier besondere Herausforderungen, da sie zum Beispiel akustische Alarme ohne Hörhilfen nicht hören können (etwa nachts, wenn sie schlafen).


mehr weiter

Foto: Med-el
11. November 2021

ideas4ears sucht wieder Kids mit Köpfchen

….und ihre kreativen Ideen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verbessern könnten. Mitmachen können Kinder auf der ganzen Welt im Alter von sechs bis zwölf Jahren


mehr weiter

Foto: LFZ Hören u. Kommunikation Schleswig
29. Oktober 2021

CIC Schleswig-Kiel: Gemeinsam zum Erfolg

Am 22. Oktober 2021 feierte das CIC (Cochlea Implant Centrum) Schleswig-Kiel sein mittlerweile 26-jähriges Bestehen. Freunde, Angehörige, Mitarbeiter und Unterstützer trafen sich sowohl in Kiel als auch im Online-Meeting, um neben dem Geburtstag auch noch die Auszeichnung zum Audiologischen Zentrum zu zelebrieren. Eine gelungene Veranstaltung, durch die sich die gelebte interdisziplinäre Arbeit im und am CIC wie ein roter Faden zog.


mehr weiter

Foto: iStock.com/HHakim
28. Oktober 2021

Katastrophenschutz für hörbehinderte Menschen

Im Katastrophenfall oder aber auch in Notfallsituationen kommt es darauf an, dass möglichst schnell alle Betroffenen informiert sind und entsprechend handeln können. Für hörbehinderte Menschen gibt es besondere Herausforderungen.


mehr weiter

Foto: AdobeStock
26. Oktober 2021

Mutanten, 3G und Inzidenzen: So verändert Corona unsere Alltagssprache

Seit mehr als eineinhalb Jahren dominiert vor allem ein Thema das gesellschaftlichen Leben: Corona. „Das ist nach sechs Wochen ohnehin alles vorbei!“ Diese anfängliche Meinung mussten wir schnell revidieren und stattdessen feststellen, dass Corona das Leben im Alltag verändert – bis hinein in unsere Sprache.


mehr weiter

Foto: Advances Bionics
28. September 2021

Die Advanced Bionics GmbH stellt ihre neueste Initiative "AB Freundeskreis" vor

Seit Herbst 2021 gibt es eine neue Initiative in Deutschland und Österreich für Advanced Bionics Cochlea-implantat-Träger*innen und Angehörige von Kindern, die mit einem Cochlea-Implantat von Advanced Bionics versorgt sind.


mehr weiter

iStock.com/sv.sunny
25. Oktober 2021

Gemeinsamer Bundesausschuss ermöglicht Heilmittelbehandlungen auch per Video

Gute Nachrichten aus der Hauptstadt : Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat neue Heilmittel-Richtlinien erlassen. Diese sollen es Patienten nun ermöglichen, Heilmittel nicht mehr nur ganz klassisch in der Praxis der Therapeutin oder des Therapeuten bzw. im häuslichen Umfeld zu empfangen, sondern auch telemedizinisch, zum Beispiel per Video-Call.


mehr weiter

Foto: A. H. Borhani
22. Oktober 2021

Stellungnahme zum Sondierungspapier der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP

Ein Kommentar zum Sondierungspapier der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP von Andreas Kammerbauer, Referent für Gesundheits- und Sozialpolitik des Deutschen Schwerhörigenbundes.


mehr weiter

Foto: privat
20. Oktober 2021

Nach Corona-Pause: Freudiges Wiedersehen beim Selbsthilfe-Seminar im Norden

Das lange Warten hatte endlich ein Ende. Nach einer gefühlten Ewigkeit fand am Wochenende vom 10. bis 12. September wieder ein SHG-Selbsthilfegruppenleiter-Seminar des CIV Nord statt. Altbewährte Location war das CIC Schleswig-Kiel.


mehr weiter
15. Oktober 2021

Oticon Medical ruft nicht implantierte Neuro-Zti-Cochlea-Implantate zurück

Der CI-Hersteller Oticon Medical ruft Neuro-Zti-Implantate bestimmter Seriennummern zurück. Das dänische Unternehmen betonte dabei, dass es sich um eine freiwillige Aktion handle. Mit dem Impantat bereits versorgte CI-Träger sollten sich keine Sorgen machen, eine Gefahr ginge von dem Implantat nicht aus.


mehr weiter
Notruf App für Menschen mit Sinnesbehinderung
Foto: IM NRW/Bernd Thissen
30. September 2021

Barrierefreier Notruf: DCIG begrüßt offizielle Einführung der App „nora“

Am Dienstag dieser Woche hat der nordrhein-westfälischen Innenminister Herbert Reul die bundesweite Notruf-App „nora“ offiziell vorgestellt. Ab sofort ist die App in fünfzehn von sechzehn Bundesländern nutzbar – theoretisch. Aufgrund der starken Nachfrage wurde die Downloadmöglichkeit heute vorübergehend eingestellt. 


mehr weiter

Foto: iStock/golero
28. September 2021

Corona-Auszeit für Familien: So beantragen Sie den vergünstigten Urlaub

Die Corona-Pandemie hat uns allen ordentlich zugesetzt und tut es immer noch. Besonders Familien konnten und können diese Zeit nur mit größtem Kraftaufwand stemmen. Sie alle brauchen dringend Unterstützung – und ganz wichtig: einfach eine Auszeit. Für Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung (GdB 50) sowie mit kleineren oder mittleren Einkommen ermöglicht das Bundesfamilienministerium nun einen kostengünstigen Familienurlaub.


mehr weiter

Foto: Axel Kirchhof
23. September 2021

Lautstark - der Talk rund ums Hören

Mord und Totschlag – eine Kriminalstunde mit Autorin Ilka Dick

Am Freitag, den 24. September, laden DCIG und Redaktion Schnecke wieder zu einer neuen Folge Lautstark ein. Dieses Mal ist Autorin Ilka Dick unser Gast. Mit ihr reden wir über die ertaubte Protagonistin ihrer zwei Küsten-Krimis Marlene Louven.


mehr weiter
22. September 2021

Woche des Hörens 2021: Mit dem Hörtest in die Welt des guten Hörens!

Vorsorgliche Hörtests stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Aktionswoche zur Hörgesundheit in Deutschland. Denn Hören bedeutet Kommunikation und Teilhabe. Jeder Mensch hört dabei ein wenig anders und stellt deshalb auch ganz eigene Anforderungen an sein Hören.


mehr weiter

Foto: Med-el
21. September 2021

Zum Welt-Alzheimertag: Hörverlust ist der größte beeinflussbare Risikofaktor bei Demenz

Anlässlich des weltweiten Aktionstages am 21. September 2021 klärt Med-el, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, einmal mehr über die Bedeutung eines guten Hörvermögens für die körperliche und geistige Gesundheit auf.


mehr weiter

Foto: Oticon Medical
18. September 2021

Die neue Ponto 5-Familie

Mit dem Ponto 5 Mini präsentiert Oticon Medical das erste Modell der neuen Ponto 5-Familie. Als weiterhin kleinster knochenverankerter Hörprozessor* auf dem Markt setzt Ponto 5 Mini mit dem schnellen und hochpräzisen OpenSound Navigator™ einen neuen Maßstab für die vollständige 360°-Klangkulisse.


mehr weiter

Foto: iStock/Zerbor
17. September 2021

Wahlkampf 2021: Wie werden Hörbehinderte in den Wahlprogrammen berücksichtigt?

Am Sonntag, 26. September 2021, ist Bundestagswahl. Doch wen wählen? Welchen Kandidaten? Welche Partei? Um diese Entscheidung zu treffen, ist es hilfreich, sich vorab mit den Positionen der Parteien und der Kandidaten auseinander zu setzen. Dafür sind unter anderem die Wahlprogramme der Parteien gut – und die Wahlprüfsteine der DCIG. Ein Überblick von Annalea Schröder, politische Referentin der DCIG.


mehr weiter
17. September 2021

Endlich: Assistenz im Krankenhaus heute im Bundesrat beschlossen

Gute Neuigkeiten: Heute hat der Bundesrat beschlossen, dass – in bestimmten Fällen – die Kosten übernommen werden, wenn Menschen mit Behinderungen während eines stationären Krankenhausaufenthaltes auf Unterstützung durch vertraute Bezugspersonen angewiesen sind.


mehr weiter

Foto: Oticon Medical
13. September 2021

MRT-sicher: Das neue Oticon Medical Neuro Zti

MRT-Untersuchungen ohne Magnetentfernung: Oticon Medical optimiert das Design des Neuro Zti Implantats für mehr Komfort und Sicherheit bei MRT-Untersuchungen. Künftig sollen Patienten laut Hersteller einen MRT-Scan sowohl bei 1,5 Tesla als auch bei 3 Tesla sicher durchführen lassen können.


mehr weiter

Foto: privat
6. September 2021

Auftaktveranstaltung zum inklusiven Chor-Projekt „Große Freiheit“

Das inklusives Chor-Projekt „Große Freiheit“ begann am 28. August 2021 um 15.30 Uhr mit einer großartigen Auftaktveranstaltung im Gemeindesaal der St. Thomasgemeinde in Frankfurt/Heddernheim. Ein Bericht von Ingrid Kratz.


mehr weiter

Foto: Rehadat
31. August 2021

REHADAT-Erklärvideo: Der Grad der Behinderung (GdB)

In Deutschland haben knapp 10,4 Millionen Menschen ihre Behinderung amtlich anerkennen lassen. Dabei legen die Versorgungsämter nach den „Versorgungsmedizinischen Grundsätzen“ die Auswirkung der Beeinträchtigung als Grad der Behinderung (GdB) in Zehnergraden von 20 bis 100 fest. In dem Dokument der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“ finden sich Tabellen mit einer Übersicht der möglichen Schädigungen und deren Einstufung.


mehr weiter

Foto: Cochlear Ltd
27. August 2021

Ehrung für gehörlose Studentin in Freiburg

Die gehörlose Freiburger Studentin Christina Schuh (29) ist die Gewinnerin des Cochlear™ Graeme Clark Stipendiums 2021. Mit dem Stipendium ehrt Cochlear, Weltmarktführer für Hörimplantate, seit 19 Jahren hörgeschädigte Studierende, die mit einem Cochlear™ Nucleus® System hören und die sich durch gute Studienleistungen sowie soziales Engagement hervorgetan haben.


mehr weiter

Grafik: iStock/masterSergant
20. August 2021

Bundestagswahl 2021: Antworten auf die Wahlprüfsteine von DCIG und DSB

Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. und der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. hatten gemeinsam Wahlprüfsteine abgestimmt und an die Union, die SPD, die Grünen, die Linke und die FDP verschickt. Folgende Antworten liegen nun vor.


mehr weiter
Foto: iStock.com/Tijana87
Foto: iStock.com/Tijana87
19. August 2021

Lautstark –  der Talk rund ums Hören

Am Freitag, den 20. August, laden DCIG und Redaktion Schnecke wieder zu einer neuen Folge Lautstark ein. Dieses Mal haben wir ganz viele Gäste dabei: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DCIG-Jugendcamps für 12- bis 17-Jährige. Los geht es um 15 Uhr. Seien Sie mit dabei! 


mehr weiter
Mona Shani
© Mona Shani, Fotograf: Cedrik Wette
11. August 2021

„Ich lebe in zwei Welten: Ich bin gehörlos, aber auch hörend – heute weiß ich, das ist gut so“

Seit frühester Kindheit ist Mona Shani schwerhörig. Ohne ihre Cochlea-Implantate könnte die junge Frankfurterin heute nichts mehr hören. Eine Tatsache, die sie erst lernen musste zu akzeptieren und für die sie mittlerweile vor allem eines ist: sehr dankbar.


mehr weiter

Foto: Bonner CI-Treff
5. August 2021

Bonner CI-Treff feiert 10-jähriges Jubiläum

In diesem Jahr hat der Bonner CI-Treff „Taub und trotzdem hören“ einen ganz besonderen Grund zur Freude: Seit zehn Jahren engagiert sich die Untergruppe des „DSB – Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Bonn – Rhein-Sieg e.V.“  für Cochlea-Implantat(CI)-Trägerinnen und -Träger, deren Angehörige sowie CI-Interessierte.


mehr weiter

Foto: iStock.com/HHakim
30.Juli 2021

DCIG fordert sicheres Katastrophenwarn-System für Hörbehinderte

Die schwere Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern hat gezeigt: Die Warnsysteme in Deutschland sind nur teilweise erfolgreich. Gleichzeitig hat sie deutlich gemacht, wie wichtig zeitige Warnungen sind, die für alle verständlich sind!


mehr weiter

Fotos: privat
28. Juli 2021

Camp für Jugendliche: „Auf WiederHören“

Am 29. Juli starten die Jugendleiter der DCIG mit hörgeschädigten Teilnehmern zwischen 12 und 17 Jahren auf Entdeckungsreise in Diez. Das Besondere: Die Jugendleiter sind selbst hörbeeinträchtigt. Zwei von ihnen stellen sich hier vor.


mehr weiter
22. Juli 2021

Neuwied: Abschied von Schulleiterin Ute Jung

 Die Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied (LGS) verabschiedet ihre Schulleiterin Ute Jung mit einem „riesengroßen Dankeschön!“.


mehr weiter

Foto: RWTH Aachen University
16. Juli 2021

Morbus Meniere – Was tun?

Vor 160 Jahren wurde die Erkrankung Morbus Menière das erste Mal beschrieben. Martin Westhofen vom Universitätsklinikum Aachen hat zusammengetragen, was über die Krankheit bekannt ist und wie sie heutzutage behandelt wird.


mehr weiter
Foto: iStock.com/fcafotodigital
Foto: iStock.com/fcafotodigital
13. Juli 2021

„Gleich taub, ungleich behandelt“ – CIV HRM nimmt Stellung zum neuen Gehörlosengeld

Der hessische Landtag hat die Einführung eines Gehörlosen- und eines Taubblindengeldes beschlossen. In einer Stellungnahme beklagt der Selbsthilfeverband Cochlear Implant Verband Hessen-Rhein-Main e. V. die daraus resultierende Ungleichbehandlung gehörloser Menschen.


mehr weiter

Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
9. Juli 2021

REHACARE 2021 findet nicht statt – nächster Termin ist der 14. bis 17. September 2022

Die Messe Düsseldorf hat sich in enger Absprache mit ihren Ausstellern und Partnern entschieden, die Weltleitmesse für Rehabilitation und Pflege dieses Jahr nicht durchzuführen.


mehr weiter

Foto: privat
1. Juli 2021

„Viele sprechen von Nachhaltigkeit – wir praktizieren sie“

1994 wurde die Lehnhardt Stiftung ins Leben gerufen, um hörbehinderten Kindern eine frühe wie nachhaltige Versorgung ihrer Hörbeeinträchtigung zu ermöglichen. Mittlerweile ist die Stiftung international aktiv. Ein Bericht von Dr. Monika Lehnhardt-Goriany.                                                                         


mehr weiter

Foto: iStock/scanrail
1. Juli 2021

„Leider gibt es in Finnland kein nationales Register für CIs“

2014 und 2016 wurde Robert Mandara, der Vizepräsident der Euro-CIU, jeweils mit einem CI versorgt. Die CIs haben sein Leben verändert. Nun möchte er anderen Menschen helfen. Wir sprachen mit ihm über die Situation hörgeschädigter Menschen in Finnland.


mehr weiter

Foto: privat
1. Juli 2021

„Es ist wirklich wichtig, Selbsthilfegruppen zu organisieren“

In Spanien leben knapp 50 Millionen Einwohner. Wie sieht es auf der iberischen Halbinsel mit der CI-Versorgung aus? Das haben wir Teresa Amat, Euro-CIU-Präsidentin und Koordinatorin der Federación AICE, gefragt.


mehr weiter

HNO-Kongress der DGHNO-KHC
28. Juni 2021

„Patienten sind nicht standardisiert“

Die Rolle der Selbsthilfe in der CI-Versorgung und ihre Erwartungen an die Kliniken, das war das Thema beim Rundtischgespräch der DCIG mit der DGHNO-KHC auf dem diesjährigen HNO-Kongress Mitte Mai.


mehr weiter
14. Juni 2021

Gemeinsam gegen Hörbarrieren – Bündnis von Hörgeschädigten-Verbänden in Deutschland stellt Forderungen auf!

In Deutschland leben mehrere Millionen Menschen mit einer Hörschädigung. Eine Hörschädigung ist eine auf den ersten Blick nicht sichtbare Behinderung. Daher wird sie oft übersehen, wenn es um Teilhabe und Inklusion geht. Dies mag auch an der weit verbreiteten Auffassung liegen, dass Menschen mit einer Hörhilfe (z.B. Hörgerät oder Cochlea-Implantat) weitgehend „normal“ hören können – ein Irrglaube, der es Betroffenen schwer macht, ihre Bedarfe an Barrierefreiheit glaubhaft zu vertreten.


mehr weiter

Foto: iStock/Alvarez
9. Juni 2021

Bundestagswahl 2021

Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) haben zur Bundestagswahl am 26. September 2021 Wahlprüfsteine an die Parteien verschickt. Darin fragen sie die Positionen zu zentralen Anliegen hörbeeinträchtigter Menschen ab. Folgende Fragen gingen an CDU/CSU, SPD, FDP, die Linke und Bündnis 90/Die Grünen.


mehr weiter

Foto: Med-el
9. Juni  2021

Med-el - „Ein Leben lang an Ihrer Seite. Dieses Versprechen geben wir nicht nur – wir halten es auch.“

Mit seinem neu geschaffenen, dreiköpfigen Team „Customer Engagement“ baut Med-el die ganzheitliche Betreuung von bereits versorgten Hörimplantatträger*innen und potentiellen Nutzer*innen weiter aus, um so noch mehr Nähe zu den Betroffenen aufzubauen, sie als verlässlicher Ansprechpartner langfristig zu begleiten und gleichzeitig für Aufklärung und Wissensvermittlung zu sorgen.


mehr weiter
9. Juni 2020

CI-Tag 2021: #GemeinsamGegenHörbarrieren

Am 11. Juni lädt die DCIG zur öffentlichen Abschlussveranstaltung der diesjährigen CI-Tags-Kampagne #GemeinsamGegenHörbarrieren ein. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. 


mehr weiter

Foto: iStock/industrieyview
1. Juni 2021

REHADAT-Bildung: Einstieg in den Job für junge Leute

Das Portal REHADAT-Bildung steht nach einer Überarbeitung in neuem Layout online bereit.


mehr weiter
1. Juni 2021

Zukunftsdialog der ARD: „Gute Möglichkeit, Barrierefreiheit einzufordern“

Am Montag startete eine neue Phase des Zukunftsdialoges der ARD, der für jeden offen ist. Bis zum 27. Juni 2021 können sich Interessierte auf der Online-Plattform ard-zukunftsdialog.de registrieren und Vorschläge und Anregungen zu verschiedenen Themen einreichen. Die DCIG ruft zur Beteiligung auf. 


mehr weiter
Foto: iStock.com/tzahiV
Foto: iStock.com/tzahiV
25. Mai 2021

„Barrierefreiheitsstärkungsgesetz trägt Namen zu Unrecht“

Am 20. Mai hat der Bundestag mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschiedet. In einer Stellungnahme hat die Deutsche Gesellschaft der Hörbehinderten, deren Mitglied die DCIG ist, das Gesetz scharf kritisiert.


mehr weiter

Foto: privat
20. Mai 2021

Prof. Dr. Ulrich Hase verabschiedet sich in den Ruhestand

Uli Hase hat sich 46 Jahre lang für die Gehörlosengemeinschaft und Menschen mit Behinderung eingesetzt, damit diese ein barrierefreies selbstbestimmtes Leben führen können. Nun geht der schleswig-holsteinische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Ruhestand.

 


mehr weiter

Foto: iStock/vgajic
11. Mai 2021

CI-Versorgung bei Kindern: Erfolgschancen nur Fifty-Fifty?

Immer wieder begegnet uns in Medien und Sozialen Netzwerken die Aussage, nur die Hälfte der CI-versorgten Kinder würden in die Lautsprache kommen. Dabei wird auf nicht genauer benannte „Studien“ verwiesen. Fragt man nach einer Quelle, wird häufig die Kognitionswissenschaftlerin Gisela Szagun genannt. Diese eher düsteren Erfolgsaussichten widersprechen vielen Beobachtungen im Alltag. Wie kommt es, dass es so verschiedene Wahrnehmungen gibt?


mehr weiter
3. Mai 2021

Theatergenuss mit Hörbeeinträchtigung: Zwei Barrieren weniger in Hagen

Zwei Hagener Theater werden durch den CIV NRW e.V. mit der Förderung der Aktion Mensch auch für Hörbeeinträchtigte barrierefrei.


mehr weiter

Foto: privat
22. April 2021

Einseitig ertaubt: „Das Cochlea-Implantat war mein mentaler Wendepunkt“

Alexander Partheymüller verlor 2014 einseitig sein Gehör. Hinzu kamen weitere Beschwerden wie Tinnitus und Hyperakusis. Erst ein Cochlea-Implantat brachte die ersehnte Besserung. Über seine Erfahrungen hat der vierfache Familienvater aus Bayern ein Buch geschrieben.


mehr weiter
Impfungen gegen das Coronavirus, Foto: iStock.com/simarik
Foto: iStock.com/simarik
22. April 2021

Heinrich: „In HNO-Praxen wird seit zwei Wochen geimpft“

Seit gut zwei Wochen beteiligen sich HNO-Arztpraxen bundesweit an der Corona-Impfkampagne.“ Darauf weist der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. anlässlich der anhaltenden Diskussion um die Verteilung von Impfdosen hin. 

 


mehr weiter

Foto: privat
15. Mai 2021

Vom Suchen und Finden nach dem „Ich“ als Cochlea-Implantatträgerin

Wurdest du schon mal in eine Schublade gesteckt? Oder hast du womöglich selbst jemanden, vielleicht aufgrund von Vorurteilen, in eine Schublade gesteckt? Das fragt CI-Trägerin Sabrina Franze und sagt: „Auch ich habe das schon getan.“ Warum passiert das?

 


mehr weiter
14. April 2021

6. DeafIT-Konferenz: Neue Wege gehen, Barrieren abbauen, einfach machen!

Künstliche Intelligenz, Business Management, Software Architektur, Karriere und Inklusion, Produktdesign, Agiles Projektmanagement, Barrierefreiheit, Blockchain, Webdesign, Diversity: Dies waren die Themen und Beiträge, welche die 6. DeafIT Konferenz Online am 12. & 13. März 2021 begleitet haben.


mehr weiter
13. April 2021

CI-Tag 2021: Hörbarrieren abbauen

Die diesjährige CI-Tags-Kampagne der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) will das Thema „Hörbarrieren“ bei den Menschen tiefer ins Bewusstsein rücken. Dazu haben die DCIG-Geschäftsführerin, Barbara Gängler, und die politische Referentin des Selbsthilfevereins, Annalea Schröder, der Südwest Presse ein Interview gegeben.


mehr weiter

Foto: privat
2. April 2021

Schnipp, schnapp, Kabel ab? Friseurbesuch mit CI

CI-Nutzerin Hanna Hermann ist ihrer Friseurin seit 25 Jahren treu, auch weil die Kommunikation mit ihr besonders gut funktioniert. Auf Schnecke-Online berichtet sie, wie der letzte Termin mit Maske verlief. 


mehr weiter
Foto: iStock.com/FreshSplash
Foto: iStock.com/FreshSplash
1. April 2021

Videokonferenzen im Homeoffice: Was Hörbeeinträchtigte wissen sollten

Um die Pandemie einzudämmen, arbeiten derzeit viele im Homeoffice. Für schwerhörende Arbeitnehmer bringt das akustisch gewisse Vor-, aber auch Nachteile. Carsten Ruhe hat 10 Aspekte für eine gute Kommunikation am Telearbeitsplatz zusammengetragen. 


mehr weiter
Foto: CIC Rhein-Main
Foto: CIC Rhein-Main
31. März 2021

CI-Habilitation unter pandemischen Voraussetzungen im CIC Rhein-Main

Vieles hat sich in den letzten 12 Monaten in der stationären Habilitation von CI-versorgten Kindern verändert. Die Pandemie stellt auch das CIC Rhein-Main in Friedberg bis heute immer wieder vor neue Herausforderungen.


mehr weiter

Foto: MHH
31. März 2021

Patientenbetreuung während der Corona-Pandemie an der MHH

Die Corona-Pandemie hat auch die MHH und das Deutsche Hörzentrum erreicht. Mitte März 2020 wurden umfangreiche Maßnahmen getroffen. Dazu gehörte auch der beschränkte Zugang zu der Klinik. Wie sieht die Patientenbetreuung inzwischen aus? Und welche Maßnahmen wurden dazu getroffen? Ein Überblick. 


mehr weiter
Foto: iStock.com/tzahiV
Foto: iStock.com/tzahiV
16. März 2021

DCIG-Stellungnahme zum Entwurf des Barrierefreiheitsgesetzes

Der European Accessibility Act (EAA) sieht vor, dass spätestens ab dem 28. Juni 2025 Produkte und Dienstleistungen, die erbracht werden, barrierefrei sein müssen. Nun muss der EAA in deutsches Recht umgesetzt werden. Den entsprechenden Gesetzenwurf des BMAS begrüßt die DCIG. Allerdings gebe es auch Kritikpunkte.


mehr weiter
9. März 2021

Wahlprüfsteine: Wie unterstützt die Politik Menschen mit Hörschädigung?

Am 14. März 2021 finden in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen statt. Der CIV BaWü e.V. und der CIV Hessen – Rhein-Main e.V. wollten im Vorfeld von den Parteien wissen, wie diese zu Themen wie Hörschädigung, Hörversorgung sowie gesellschaftliche und politische Teilhabe stehen. 


mehr weiter

Foto: iStock/LukaTDB
8. März 2021

„Mach doch mal einen Hör-Spaziergang“

Spazieren gehen hält fit. Die Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Geist gut. Aber auch das Hören profitiert von einem Spaziergang. Moment mal, wie soll das denn funktionieren? Isabellé Klemm berichtet, was es mit den Hör-Spaziergängen auf sich hat.


mehr weiter

Foto: BVHI
5. März 2021

WHO World Report on Hearing: Weltweit leben 1,5 Milliarden Menschen mit Hörverlust

In Deutschland ist nach eigenen Aussagen jeder achte von einer Hörminderung betroffen. Regelmäßige Vorsorge und frühzeitige Versorgung von Hörminderungen helfen Lebensqualität zu bewahren und hohe Folgekosten zu vermeiden.


mehr weiter
3. März 2021

Gemeinsam gegen Hörbarrieren: DCIG startet CI-Botschafter-Aktion

Am heutigen Welttag des Hörens startet die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) ihre Aktionsphase zum 15. Deutschen CI-Tag 2021. Gemeinsam mit anderen Verbänden hörgeschädigter Menschen fordert der Selbsthilfeverband der CI-Träger: Schafft die Hörbarrieren ab!


mehr weiter
1. März 2021

Zum Welttag des Hörens: Was tun, wenn Hörgeräte nicht (mehr) helfen?

Anlässlich des weltweiten Aktionstages der WHO macht Med-el auf die immer noch zu wenig bekannten Behandlungsalternativen von Hörverlust jenseits von konventionellen Hörhilfen aufmerksam.


mehr weiter

Foto: CIICA
25. Februar 2021

Weltweit vernetzte CI-Selbsthilfe: Start von CIICA am internationalen CI-Tag

Am 25. Februar erinnern Verbände, Betroffene und CI-Hersteller mit dem Internationalen Tag des Cochlea-Implantats daran, wie die CI-Technologie das Leben von zahlreichen Menschen mit hochgradigem bis an Taubheit grenzendem Hörverlust positiv verändern kann. 2021 ist dies auch der Tag, an dem weltweit die Hörgeschädigten-Selbsthilfe erstmals vernetzt wird: die CI-International Community of Action, kurz CIICA.


mehr weiter
25. Februar 2021

Wie wird die wohnortnahe CI-Nachsorge organisiert? 

Zu diesem Thema hielt HNO-Oberarzt Dr. Jérôme Servais aus Mannheim Ende Januar einen Online-Vortrag im Rahmen der Frühjahrsfortbildung des BdAt. Die Zusammenfassung dazu gibt es hier.


mehr weiter
25. Februar 2021

Große Reserven bei der CI-Versorgung von Erwachsenen

Im Gespräch mit Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz über den ersten internationalen Consensus zur Versorgung mit Cochlea-Implantaten (CI) bei Erwachsenen.


mehr weiter

Foto: Bundesministerium für Gesundheit
19. Februar 2021

Town Hall Meeting mit Jens Spahn

Am Samstag, 20. Februar, lädt der Bundesgesundheitsminister interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Livestream-Gespräch über die Corona-Schutzimpfung ein. Eine Gebärdensprachversion ist auswählbar, die live untertitelt wird.


mehr weiter

Foto: privat
16. Februar 2021

Covid-19 mit CI: Ein Erfahrungsbericht

Tina Fricke ist in der ersten Welle an Covid-19 erkrankt. Auf ihr Hören mit Cochlea-Implantat hatte die überstandene Infektion lange Auswirkungen. 


mehr weiter

Foto: André Berger
15. Februar 2021

„Ein Wunder, dass ich Corona überlebt habe – genauso, dass ich wieder hören kann!“

Hartmut Blum kann nicht verstehen, dass es immer noch Menschen gibt, die das neue SARS-Virus verharmlosen. Der 60-jährige VW-Ingenieur erkrankte im März an COVID-19, musste knapp zwei Wochen beatmet werden. Als er aus dem künstlichen Koma erwacht, ist er nicht nur stark entkräftet, sondern taub.
 


mehr weiter

Foto: iStock.com/RapidEye
15. Februar 2021

DCIG und DSB fordern: Hörbarrieren bei der Terminvergabe abbauen

Zur aktuellen Situation der Vergabe von Terminen zum Impfen gegen Covid-19 nehmen die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V. und der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. gemeinsam Stellung.


mehr weiter

Foto: privat
12. Februar 2021

Kids mit Köpfchen

Die Gewinner und Finalisten des internationalen Kinder-Erfinder-Wettbewerbs „ideas4ears“ stehen fest. Vier von ihnen kommen auch in diesem Jahr aus Deutschland.


mehr weiter
nordrhein-westfälisches Innenministerium, nora
Foto: NRW-Innenministerium
11. Februar 2021

Tag des Notrufs „112“: Notruf-App „nora“ soll im April starten

Mit dem europäischen Aktionstag am 11. Februar soll die lebensrettende Notrufnummer in der Bevölkerung noch bekannter gemacht werden. Seit 2008 erreichen EU-Bürger die Notfalldienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer. Für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen wird es voraussichtlich ab April die bundesweite Notruf-App „nora“ geben.


mehr weiter
9. Februar 2021

Forderung nach einer Reform der unabhängigen Patientenberatung

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) muss neu aufgestellt werden. Dies fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und hat dazu ein Rechtsgutachten veröffentlicht.


mehr weiter

Foto: privat
8. Februar 2021

Ausgezeichnet: DOA-Maske gewinnt Selbsthilfepreis 2020

Der Selbsthilfepreis der DCIG 2020 geht an: die Alltagsmaske von Deaf Ohr Alive. Der darauf abgebildete Slogan weist auf die Kommunikationsprobleme hörbeeinträchtigter Menschen hin, die aus der Maskenpflicht resultieren.  


mehr weiter

Foto: Instagram @mariavschimanski
4. Februar 2021

„GNTM“: Anna-Maria Schimanski will Deutschlands erstes gehörloses „Topmodel“ werden

In der 16. Staffel der Modelcastingshow von Privatsender ProSieben ist erstmals eine gehörlose Kandidatin dabei. Anna-Maria Schimanski aus Flensburg erfüllt sich mit ihrer Teilnahme einen lang gehegten Traum. 


mehr weiter

Foto: Anton Schneid, DGSV
29. Januar 2021

„Meine Behinderung sehe ich nicht als Hindernis“

Die Rheinländerin Felicitas Merker holte 2017 bei den Sommer-Deaflympics Bronze im Siebenkampf. Die CI-Trägerin überwindet aber nicht nur im Sport Hindernisse mit Leichtigkeit.


mehr weiter

Grafik: iStock.com/rbiedermann
28. Januar 2021

CI-Versorgung: Erste Standortbestimmung der regionalen Verteilung in Deutschland

Gelungene Zusammenarbeit: In einem Artikel im renommierten Fachmedium „Laryngo-Rhino-Otologie“ beleuchten die Autoren des Selbsthilfeverbandes DCIG und der medizinischen Fachgesellschaft DGHNO-KHC die regionale Verteilung der CI-versorgenden Einrichtungen in Deutschland.


mehr weiter

Foto: iStock.com/ffikretow
30. Dezember 2020

Linksammlung: Informationen zur Corona-Pandemie in DGS und Leichter Sprache

Das Coronavirus bestimmt seit Monaten unseren Alltag. Regelmäßig werden die Maßnahmen an die Lage angepasst. Auf diesen Internetseiten finden Sie wichtige Informationen barrierearm in Leichter Sprache beziehungsweise in Deutscher Gebärdensprache (DGS).


mehr weiter
2. Oktober 2020

Was tun bei einseitiger Taubheit?

2008 wurden erstmalig auch einseitig taube Patienten zur Behandlung eines stark belastenden Tinnitus mit einem Cochlea Implantat (CI) versorgt. Dabei stellte man fest, dass das Sprachverstehen im Störgeräusch mit CI deutlich verbessert und der störende Tinnitus verringert werden konnte.


mehr weiter
 
 
 
 
 
 

Newsletter-Anmeldung

Keine Infos mehr verpassen? Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.

Ihre Daten

Herr       Frau