Das erste CI-Sommerfest im Uniklinikum Augsburg, HNO-Klinik, Medizincampus Süd

Am 1.August 2025 fand erstmalig im Hörzentrum Schwaben ein CI-Sommerfest statt. Dr. Katja Böck vom CI-Zentrum der HNO-Klinik Augsburg berichtet.

Wir haben uns sehr über die große Besucherzahl und das positive Feedback gefreut. Die Eröffnung und Begrüßung übernahm der Klinikdirektor persönlich. Daraufhin folgten zwei Vorträge. Den ersten Vortrag mit dem Titel „CI – und was dann?“ hielt Frau Dr. Eberle, gefolgt von Frau Costian, die zum Thema „Besser verstehen im Alltag – Technische Helfer“ referierte. Es wurden insgesamt zwei Vortragsrunden angeboten, um das Verstehen bei Hörbeeinträchtigungen in kleineren Gruppen zu erleichtern.

Dabei wurden die Themen Cochlea-Implantat-Versorgung im medizinischen Bereich und das dazugehörige Reha-Programm aus audiologischer Perspektive vorgestellt. Alle Teilnehmer erhielten einen umfassenden Einblick in die moderne Technik mit allen verfügbaren technischen Hilfsmitteln. Die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität rückte in den Mittelpunkt.

Darüber hinaus ermöglichte die Veranstaltung persönliche Einblicke und einen wertvollen Erfahrungsaustausch zwischen hörbeeinträchtigten Interessierten und bereits implantierten CI-Patientinnen und -Patienten. Das nächste Event für Interessierte rund um das Thema Hören und CI im Februar 2026 ist bereits in Planung. Wir freuen uns schon, Sie beim „Augsburger Hörtag“ begrüßen zu dürfen!

Hintergrund zum Hörzentrum Schwaben

Das CI-Team des Klinikums Augsburg, HNO-Klinik, MC Süd in Haunstetten

Das Hörzentrum Schwaben am Universitätsklinikum Augsburg besteht seit 2019 und wurde im Jahr 2020 um die Bereiche Phoniatrie und Pädaudiologie erweitert. Im Mittelpunkt stehen eine umfassende Diagnostik sowie Gleichgewichtsuntersuchungen. Zum diagnostischen Spektrum zählen unter anderem Reintonaudiogramme, Sprachaudiogramme, Tests im Störschall, otoakustische Emissionen, elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) und Impedanzmessungen. Die Gleichgewichtsdiagnostik erfolgt durch kalorische Prüfungen mit Videonystagmographie (VNG), vHIT, optokinetische Tests und VEMPs.
Ein zentrales Element des Zentrums ist das erfolgreiche Cochlea-Implantat-Programm, das seit seiner Einführung ein kontinuierliches Wachstum aufweist und inzwischen über 250 Implantationen verzeichnen konnte. Das interdisziplinäre Team aus Fachärzten, Audiologen und Logopäden begleitet die Patientinnen und Patienten umfassend – von der ersten Beratung über den operativen Eingriff bis zur langfristigen Nachsorge.

Das Hörzentrum Schwaben steht für innovative Hörversorgung und setzt regional Maßstäbe in Qualität und Versorgung. Die erneute Zertifizierung des Hörzentrums Schwaben als Cochlea-Implantat-versorgende Einrichtung nach CLARCERT im Jahr 2025 unterstreicht die hohe fachliche Kompetenz und das Engagement des gesamten Teams.

Text: Katja Böck, Fotos: HNO-Klinik der Uniklinik Augsburg


Zurück