Am heutigen Welttag des Hörens startet die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) ihre Aktionsphase zum 15. Deutschen CI-Tag 2021. Gemeinsam mit anderen Verbänden hörgeschädigter Menschen fordert der Selbsthilfeverband der CI-Träger: Schafft die Hörbarrieren ab!
Am 25. Februar erinnern Verbände, Betroffene und CI-Hersteller mit dem Internationalen Tag des Cochlea-Implantats daran, wie die CI-Technologie das Leben von zahlreichen Menschen mit hochgradigem bis an Taubheit grenzendem Hörverlust positiv verändern kann. 2021 ist dies auch der Tag, an dem weltweit die Hörgeschädigten-Selbsthilfe erstmals vernetzt wird: die CI-International Community of Action, kurz CIICA.
Der Selbsthilfepreis der DCIG 2020 geht an: die Alltagsmaske von Deaf Ohr Alive. Der darauf abgebildete Slogan weist auf die Kommunikationsprobleme hörbeeinträchtigter Menschen hin, die aus der Maskenpflicht resultieren.
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) wollen künftig öfter mit einer Stimme sprechen. Dazu arbeiten sie bereits an der Struktur eines gemeinsamen Verbandes. Der Name ist noch offen. Machen Sie einen Vorschlag und gewinnen Sie einen von drei attraktiven Preisen.
Einmal im Monat laden DCIG und Schnecke zum Online-Format: „Lautstark – Der Talk rund ums Hören“. Am 19. Februar geht es weiter mit Dr. Marie Gebhardt und dem Thema „Vernetzen – Forschen – Heilen. Die Medizininformatik-Initiative: Daten für die medizinische Forschung nutzbar machen“.
Menschen mit psychischen Erkrankungen haben in Deutschland noch immer mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Dagegen setzt der DGPPN-Antistigma-Preis ein Zeichen.
Ende September fand der, coronabedingt in einen Online-Workshop umgewandelte, Technik-Workshop des CIV-Nord statt.
Es sollte das erste Präsenztreffen seit Beginn der Corona-Pandemie sein. Nun hat die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft ihre SHG-Leiter-Fortbildung und die anschließende Mitgliederversammlung in Königswinter abgesagt.
Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten. Ab dem 1. Dezember 2020 profitiert auch die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft von der Partizipationsförderung.
Die SHG Frankfurt setzt auf persönliche Treffen und hielt Anfang Oktober ein CI-SHG-Treffen ab.
CI Kopf 2020, das heißt: erste virtuelle Preisvergabe, fünf erfolgreiche Jahre der Aktion CI-Kopf, 500 fantastische Bilder im Wettbewerb und sechs glückliche Preisträger.
Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) und der Deutsche Schwerhörigenbundes (DSB) haben 2019 die Gründung eines gemeinsamen Verbandes verabredet. Am 19. September 2020 stellte die Satzungskommission den Vorstands- und Landesvertretern den Satzungsentwurf vor.
Das inklusive Tanzprojekt des Cochlea Implantat Verband NRW (CIV NRW) wurde mit einigen Überraschungen und Danksagungen beendet.
Die CI-SHG Frankfurt traf sich Anfang August nach einer langen Pause erstmalig wieder persönlich. Auch zwei neue Gesichter waren dabei.
Die SHG-Leiter-Schulung 2020 der DCIG hat ein neues und sehr aktuelles Thema: Selbsthilfe in Zeiten der Pandemie. Das Treffen der Selbsthilfegruppen-Leiter findet vom 30. Oktober bis 1. November 2020 in Königswinter statt.
Der CIV NRW hat Seminare, Beratung und Treffen in den virtuellen Raum verlegt. Dabei setzt der Selbsthilfeverband auf eine Komination aus Videokonferenz- und Lernmanagementsystem.
Um die Kommunikation in dieser besonderen Zeit weiterhin aufrecht zu erhalten, lädt die Stammtischgruppe neuerdings zum Video-Chat ein.
Die Selbsthilfetage 2020 mit Bundesversammlung vom 09. bis 11. Oktober 2020 in Köln finden statt!
Die CI SHG Hagen und Umgebung nutzt das Videokonferenz- Angebot des Cochlea Implantat Verbandes NRW.
Am Freitag, 3. Juli, richtet die Universitätsklinik Freiburg das erste CI-Webinar aus. Die Meldung der Uniklinik gibt es hier.
DCIG-Präsident Roland Zeh spricht im Interview über Herausforderungen für Hörgeschädigte in Corona-Zeiten, erfolgreiche Videokonferenzen und Hygieneregeln, die die Arbeit der Selbsthilfe erschweren.
Dr. med. Frank Matthias Rudolph, Chefarzt der Abteilung für Psychosomatik und Ärztlicher Direktor der Mittelrhein-Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Boppard-Bad Salzig, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL).
Dem Einsatz der Selbsthilfe ist es zu verdanken, dass in immer mehr Bundesländern Sonderregelungen zur Maskenpflicht zugunsten Hörgeschädigter eingeführt werden. Aktuelle Beispiele.
In Zusammenarbeit mit dem Cochlear Implant Centrum Rhein-Main/Friedberg (CIC) hat die Hanauer Firma Blusenkontor GmbH eine Behelfs-Mund- und Nasenmaske für Hörbehinderte entwickelt.
Der langjährige Vorsitzende der Deutschen Tinnitus-Liga, Volker Albert, ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Die DCIG trauert mit seinen Angehörigen und Weggefährten.
Das verdeckte Mundbild verhindert das Absehen vom Mund. Die Leiterin der CI-Selbsthilfegruppe Oldenburg, Ulla Bartels, hat anstelle der Mund-Nase-Maske ein Gesichtsschild gebastelt, das Hörbeeinträchtigten freie Sicht auf den Gesprächspartner ermöglicht. Eine Anleitung.
In Anbetracht der Coronakrise hat der BayCIV ein Notfallblatt für Hörgeschädigte entwickelt, auf dem diese die wichtigsten Angaben zu ihren Hörsystemen festhalten können.
Das Cochlea-Implantat-Zentrum der Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten Zentren im Norden Deutschlands entwickelt. Ein konsequenter Schritt war jetzt die Förderung der Selbsthilfe als aktiven Partner.
„Hör nicht auf!”, so lautet das Motto zum Welttag des Hörens 2020 am 3. März.
Anfang Mai bietet die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) bereits zum siebten Mal ein Seminar speziell für gehörlose Eltern an, deren Kinder mit einem Cochlea-Implantat versorgt sind. Eine Anmeldung ist noch bis zum 21. Februar möglich.
Das Projekt „Spielzeug mit CI“ des Cochlear Impant Verband Hessen Rhein-Main e.V. (CIV HRM) ist Gewinner des Selbsthilfepreis 2019 der DCIG. Damit würdigte die Jury die kreative Anregung der Hessen, „Inklusion zum Kinderspiel werden zu lassen“.
Am Samstag, dem 30. November 2019, war es wieder so weit. Die SHG Hörcafe unter Leitung von Michael Gärtner traf sich zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch in der Uniklinik Köln. Zu Besuch war dieses Mal der neue Direktor der HNO-Klinik Univ.-Prof. Dr. Jens Peter Klußmann in Begleitung seiner Kollegin Dr. Ruth Lang-Roth.
Der Cochlea Implantat Verband NRW e.V. plant im Zuge des bundesweiten CI-Tages am 13. Juni eine Veranstaltung der Selbsthilfetour 2020 in Hagen.
Der CIV HRM e.V. feierte sein Jahresendtreffen in der „Weinstube im Römer!“ Ein Bericht von Ingrid Kratz.
Cochlear unterstützt ein Hamburger Altenheim für Gehörlose.
Ein Bericht zum Erlanger Hörtag, der Anfang November zum 10. Mal durchgeführt wurde.
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) vereinen sich in einem neuen Verbund. Das beschlossen die beiden Leitungsgremien. Am Ende des Treffens stand die „Frankfurter Erklärung“.
Kleiner, smarter, eleganter: Moderne Hörgeräte beeindrucken nicht nur mit ihrem Können, sondern auch im Design. Auf der EUHA tauschten sich 8.000 Besucher über die neuesten Entwicklungen am Markt aus.
In der 9. Blogwerkstatt der Jungen DCIG-Selbsthilfe in Kaub am Rhein vom 27. September bis zum 4. Oktober 2019 erwarben zwölf Hörgeschädigte die Befähigung, Jugendgruppen zu leiten. Sie erhalten Jugendleiterkarten (JuLeiCa).
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) hat auf seiner Mitgliederversammlung am 28. September 2019 in Hamburg ein neues Präsidium gewählt.
Der Cochlea Implantat Baden-Württemberg (CIV BaWü) feierte am 21. September sein 20-jähriges Bestehen mit einer bewegenden Mischung aus Vorträgen und Mitmach-Animationen. Ein Bilderreigen.
Ein Bericht zum CI-Workshop im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt an der Weinstraße.
…das interessierte mehr als 150 Teilnehmer am 29. Juni 2019 bei der Informationsveranstaltung des BayCIV und des Universitäts-HNO-Klinikums mit CICERO, Erlangen.
Ende Juni fand die 23. Generalversammlung der Hannoverschen Cochlea-Implantat-Gesellschaft (HCIG) und das Sommerfest im Medicalpark in Hannover statt.
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) und die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG) wollen fusionieren. Das bekräftigten die Präsidien beider Verbände bei einer gemeinsamen Sitzung in Frankfurt/Main.
Patienten und Ärzte der HNO-Universitätsklinik Frankfurt gründeten vor 30 Jahren die CI-SHG-Frankfurt. Für die Jubiläumsfeier am 25. Mai organisierte die Selbsthilfegruppe ein besonderes Programm.
Seit Anfang Mai ist Deaf Ohr Alive nun auch in Mitteldeutschland organisiert.
2015 traf sich die junge Selbsthilfe der DCIG erstmals zur Blogwerkstatt. Ursprünglich als einmaliges Treffen zum Start eines Blogs gedacht, bringt sie mittlerweile zweimal jährlich junge Hörgeschädigte zusammen. Im österreichischen St. Jakob fand im März das 8. Treffen statt.
Ein Bericht zum Gründungstreffen der SHG CI „Aktiv“.
Der Deutsche Gehörlosen-Bund (DGB) veranstaltete Ende November eine Fachtagung zum Thema „Cochlea Implantat – Realitäten ohne Zwang“. Im Vordergrund stand dabei die Forderung des DGB nach bilingualer Förderung.
Kompetent beraten: Was bedeutet das in der Selbsthilfe? Mit dieser Frage starteten Ende Oktober mehr als 60 Teilnehmer in das SHG-Leiter-Seminar der DCIG.
Die Generalversammlung der DCIG e.V. am 28. Oktober 2018 im hessischen Rodgau hat Dr. Roland Zeh eindrucksvoll für weitere vier Jahre in seinem Amt als Präsident bestätigt.
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) konnte zu seinen Selbsthilfetagen am 19. und 20. Oktober 2018 in Essen mehr als 300 Besucher begrüßen.
Zum ersten Mal traf sich die junge Selbsthilfe in der Hauptstadt. Dabei drehte sich alles um „Das Ich im Wir“, so der Titel des Tanztheater-Workshops Teil 2.
Beim Fotoworkshop „Hinter den Ohren unter die Haut! Bildsprache als Medium“ der DCIG e.V. standen vor und hinter der Kamera hörgeschädigte Menschen.
Deutsche Tinnitus-Liga e. V. unterstützt Aktionstag am 25. April 2018 mit bundesweiten Veranstaltungen.
Mitte Mai wurde der neue Vorstand des CIV NRW e.V. gewählt. Außerdem wird der Selbsthilfeverband seine Geschäftsstelle in Hagen-Hohenlimburg am 25.08.18 eröffnen.
Öffentlichkeitsarbeit war das Thema der sechsten Blogwerkstatt der Jungen DCIG-Selbsthilfe, der zweiten im Osttiroler St. Jakob. Den Erfolg belegen Bilder und Texte.
Schwarzlicht-Minigolf am 10. Februar 2018 in Hannover mit der DeafOhrAlive-Gruppe.
In Hannover gibt es als Pilotprojekt einen Telefon-Notruf und eine Beratung in Gebärdensprache speziell für hörgeschädigte Mädchen und Frauen, die Opfer sexueller Übergriffe geworden sind. Das hat beschämende Gründe.